Sie sind hier: Startseite Archiv der Lehrveranstaltungen … Wintersemester 2011/2012 Hauptseminar: Raumkognition und …

Hauptseminar: Raumkognition und Architekturpsychologie

 

 

Dozent:

 PD. Dr. Christoph Hölscher

Hauptseminar

 

Bitte melden Sie sich beim Dozenten per Email an!

Di 14:00 - 16:00 
Ort: IIG 2OG
Raum-Nr.: 02009 & 05003

Beginn: 25.10.2011

 

 

Abstract

 

Im Wintersemester 2011/2012 findet sowohl ein Hauptseminar "Raumkognition und Architekturpsychologie" als auch das Projektseminar "Navigationsverhalten in Stadt und Innenräumen, Virtual Reality Techniken und Simulation" statt. Beide sind thematisch eng verzahnt, haben aber unterschiedliche methodische Ausrichtung und Umfang (2 SWS vs. 6 SWS).

Jeweils Dienstag 14:00 bis 16:00 finden diese Veranstaltungen gemeinsam statt. Das Projektseminar trifft sich zudem Di. und Do von 16:00 bis 18:00. Für die gemeinsamen Sitzungen steht zunächst die Aufbereitung von Literatur (mit Referaten und Diskussionen)  im Vordergrund. Inwieweit auch Teilnehmer des Hauptseminars sch für einen Teil der Zeit auch an praktischen Studien (Experimentplanung und Durchführung) beteiligen können/möchten, klären wir in den ersten Sitzungen. Der Aufwand wird sich jeweils im Rahmen der vorgesehenen ECTS Punkte bewegen.

Zum Inhalt: 

Die Verarbeitung räumlicher Informationen spielt in verschiedensten Anwendungsbereichen eine zentrale Rolle. Die oft laborgestützte Untersuchung räumlicher kognitiver Prozesse als vielseitiger Domäne dient in unserer Disziplin, der Kognitionswissenschaft, vor allem dem Verständnis von Grundlagen menschlicher Kognition, wobei der Frage großes Gewicht zukommt, wie räumliches Wissen repräsentiert, gespeichert und verarbeitet wird.

Zugleich wird das komplexe Wechselspiel zwischen dem Menschen als kognitivem Agenten und seiner Umwelt auch in anderen (Teil-)Disziplinen untersucht: Die Umweltpsychologie, und insbesondere ihr Teilbereich „Architekturpsychologie“ versucht oft einen stärker qualitativen Zugang zur Wirkung etwa von Gebäuden oder Städten auf kognitive Aspekte (Orientierung, Navigation) und auch emotionale und soziale Faktoren. In diesem Seminar soll versucht werden, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ansätze zu beleuchten diese auf zentrale Anwendungsbereiche wie benutzerfreundliche Gestaltung öffentlicher Gebäude anzuwenden.

 

Zeitplan und Aufbau

 

 

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN

Part I: Raumkognition

25.10.2011 Vorbesprechung

tentative Sitzungsthemen / Das weitere Programm wird im Seminar festgelegt.

Termin 1 Grundlagen Raumkognition & Navigation

Alle lesen : Montello, D. R. (1998). A new framework for understanding the acquisition of spatial knowledge in large-scale environments.

Referat : Montello (2005): Navigation
http://www.geog.ucsb.edu/~montello/pubs/navigate.pdf

Termin 2 Spatial Memory

Alle lesen: Richardson, A. E., Montello, D. & Hegarty, M. (1999). Spatial knowledge acquisition from maps, and from navigation in real and virtual environments. Memory & Cognition, 27, 741-750.

Referat : Montello, D. R., Waller, D., Hegarty, M & Richardson, A. E. (2004). Spatial memory of real environments, virtual environments, and maps. In G. Allen (Ed.). Human Spatial Memory: Remembering Where (pp. 251-285). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

 Alternative: Real World Experimente: Alle lesen : Hölscher et al.(2006), siehe Materialordner

Termin 3  Spatial Abilities

Hegarty et al. (2002): Development of a self-report measure of environmental spatial ability

Hegarty et al. (2006): Spatial abilities at different scales: Individual differences in aptitude-test performance and spatial-layout learning

Termin 4 Gender differences

Coluccia, E., & Louse, G. (2004). Gender differences in spatial orientation: A review. Journal of Environmental Psychology, 24, 329-340.

Tlauka et. al (2005): Gender differences in spatial knowledge acquired through simulated exploration of a virtual shopping centre

Termin 5  Spatial Reference Frames (Grundlage)

Wang & Brockmole (2003a): Human Navigation in Nested Environments

Wang & Brockmole (2003b): Simultaneous spatial updating innested environments

[dazu Hintergrundmaterial nach Absprache]

 

Part II : Environmental Psychology

Termin 6  Spatial Reference Frames (Anwendung Architektur)

Werner & Long (2003): Cognition Meets Le Corbusier - Cognitive Principles of Architectural Design

Werner & Schindler (2004): THE ROLE OF SPATIAL REFERENCE FRAMES IN ARCHITECTURE. Misalignment ImpairsWay-Finding Performance

Termin 7  Environmental Features for Wayfinding

Weisman (1981): Evaluating Architectural Legibility – Way-Finding in the Built Environment

Gärling, T., Böök, A., & Lindberg, E. (1986). Spatial orientation and wayfinding in the designed environment. Journal of Architectural Planning Research, 3, 55–64.

NEILL, MICHAEL J. O', Effects of Signage and Floor Plan Configuration on Wayfinding Accuracy , Environment and Behavior, 23:5 (1991:Sept.) p.553


Termin 8  Space Syntax

Alle lesen : Bafna (2003): SPACE SYNTAX A Brief Introduction to Its Logic and Analytical Techniques

Referat : Peponis, Choi, Zimring (1990): Finding the Building in Wayfinding

Haq & Zimring (2003): JUST DOWN THE ROAD A PIECE The Development of Topological Knowledge of Building Layouts

[zusätzlicher Background: Penn 2003 SPACE SYNTAX AND SPATIAL COGNITION Or Why the Axial Line?]

Termin 9 Umweltpsychologie und Architectural Programming

Alle lesen: Kapitel 1 aus Bell et al. (2001)

Referat: Hershberger (Kap 19 in Bechtel/Churchman): Behavioral-Based Architectural Programming

Zimring (Kap. 20 in Bechtel/Churchman): Postoccupancy Evaluation, Issues and Implementation

Termin 10 Wayfinding Consulting

Alle lesen : Gifford (Kap 21 in Bechtel/Churchman): Making a Difference

Referat : Carpman & Grant (Kap 28 in Bechtel/Churchman): Wayfinding

Brown, Wright Brown (1997): Post-Occupancy Evaluation in a Pediatric Hospital

Fishbein (1995): Effects of Alternative Views on Spatial Orientation

Sharkawy et al (1995): Wayfinding in complex healthcare environments

Termin 11  Wayfinding in komplexen Gebäuden: Verhaltensbeobachtung

Alle lesen : Evans & McCoy (1998 ): When Buildings don’t work

Referat : Baskaya (2004) : WAYFINDING IN AN UNFAMILIAR ENVIRONMENT Different Spatial Settings of Two Polyclinics
Murakoshi & Kawai (2000): Use of Knowledge and Heuristics for Wayfinding in an Artificial Environment

Termin 12  Fragebogenstudie & VR Simulation

Dogu & Erkip ( 2000 ) : Spatial Factors Affecting Wayfinding and Orientation: A Case Study in a Shopping Mall

Westerdahl et al. (2006): Users’ evaluation of a virtual reality architectural model comparedwith the experience of the completed building

 

Materialien

 

 

 

 

Links

 

HINWEISE ZUR HAUSARBEIT:

- Die Prüfungsleistung besteht aus einer Hausarbeit (ca. 6000 Wörter; für BA-Studierende 4000).

- spätester Abgabetermin B.A.-Studierende: t.b.a., Magister/Diplom: t.b.a.

- Insbesondere fürs Referenzieren von Literatur auf APA-Standard achten!: LINK