Experimentelle Sprachforschung
Experimentelle Sprachforschung
+++ Experimentelle Sprachforschung +++ Prof. Dr. Lars Konieczny +++ R03013, Hebelstr. 10 +++ Mittwochs, 10:00 - 12:00 Uhr (c.t.) +++ 1. Sitzungstermin 23. April 2025 +++
Wie erwerben wir sprachliches Wissen, und wie verarbeiten wir es, um zu sprechen und zu verstehen?
Die Erforschung der kognitiven Prozesse der Sprachverarbeitung steht im Zentrum der Psycholinguistik, der kognitiven Linguistik, und der Kognitionswissenschaft der Sprache. Kognitive Modelle der Sprachverarbeitung generieren Vorhersagen über Fehler beim Sprechen und Verstehen, sowie den kognitiven Aufwand und die Richtung der beteiligten Verarbeitungsprozesse, die sich dann empirisch prüfen lassen.
Diese Seminar gibt eine theoretische und praktische Einführung in experimentelle Methoden der Sprachforschung. Wir werden einige wichtige Techniken der Psycholinguistik diskutieren; darunter die Blickbewegungsmessung beim Lesen und beim Hören gesprochener Sprache in einer visuellen Welt. Außerdem wollen wir uns mit PCIbex eine Web-basierte Experimentalplattform anschauen, und eigene Experimente designen und durchführen.
Diese Seminar gibt eine theoretische und praktische Einführung in experimentelle Methoden der Sprachforschung. Wir werden einige wichtige Techniken der Psycholinguistik diskutieren; darunter die Blickbewegungsmessung beim Lesen und beim Hören gesprochener Sprache in einer visuellen Welt. Außerdem wollen wir uns mit PCIbex eine Web-basierte Experimentalplattform anschauen, und eigene Experimente designen und durchführen.
Lernziele des Seminars:
- Überblick über aktuelle psycholinguistische Fragestellungen und Theorien
- Entwickeln eines kleinen Foschungsprojekts
- Präsentation der Ergebnisse als Vortrag und in einem wissenschaftlichen Artikel